Kirsten C. has written
Es ist nicht nur das Nikotin ...
>Also : was kostet es den Raucher - was kostet es den Staat ?<
Wenn man nicht der Sammelleidenschaft verfällt (bisher eher bekannt bei Tabakpfeifenrauchern), kostet es den Raucher im Schnitt weniger als die normale Zigarette.
Wenn ich gar nicht mehr rauche, kostet es den Staat ein nettes Sümmchen an Steuern. Auf meine e-Dampf-Artikel zahle ich immerhin 19% Mehrwertsteuer.
Zum Suchtstoff Nikotin:
Im Rauch einer "normalen" Tabakzigarette liegt Nikotin in zwei verschiedenen Formen vor:
einer langsam wirkenden, der protonierten Form und einer schnell wirkenden, extrem suchterzeugenden Form, dem freien Nikotin.
James F. Pankow von der Oregon-Universität für Gesundheit und Wissenschaft (wissenschaft.de/wissenschaft/news/225358.html) beschreibt in seiner Studie, dass im Rauch einer Zigarette viel mehr der stark süchtig machenden Variante des Nikotins vorhanden ist und das die von den Herstellern beigemischten Tabak-Zusatzstoffe den Anteil noch kräftig erhöhen.
Dieses freie Nikotin hat eine sehr hohe Bioverfügbarkeit, kommt sekundenschnell im Gehirn des Rauchers an und sorgt für den „Kick“.
Bei einer e-Zigarette gibt es diesen Kick nicht. Das Nikotin wirkt langsamer und weniger spektakulär, so wie auch das Nikotin in Kaugummis und Pflastern. Dafür befriedigt die e-Zigarette die psychologische Abhängigkeit vom Rauchritual, die von vielen Fachleuten sehr unterschätzt wird.
Das Fehlen dieses Rituals war mehrmals mein Grund für den Rückfall. Jetzt bin ich seit 5 Monaten rauchfrei und bald auch weg vom Nikotin.